So sehen uns andere
Die Cavallo findet unseren Unterricht „zum Heulen schön.“ Bei zwei anonymen Reitschul-Tests des Magazins bekamen wir die Bestnote. GeoSaison schreibt „So macht Reiten glücklich“ und lobt unseren Käsekuchen ...
Für Artikel über Probleme beim Reiten oder den Umgang mit scheinbar schwierigen Pferden, wird Wolfgang immer wieder auch von Journalisten um Rat gefragt. Und beispielsweise für das Bookazin „Feine Hilfen“ aus dem Cadmos-Verlag stand unser Team schon mehrfach Rede und Antwort.
Lest hier, was Fachzeitschriften und Tageszeitungen über uns berichten.
Wir müssen niemandem etwas beweisen
Wolfgang Marlie geht auf die 80 Jahre zu. Er ist Ausbilder, hat bei Paul Stecken gelernt, war Schüler von Horst Niemack, Heinrich Boldt, Egon von Neindorff. In Seiner Reiterpension an der Ostsee lernen vor allem ältere Menschen das Reiten.
Interview mit Wolfgang Marlie
"Pferde, wie von Zauberhand bewegt" - das ist der Titel einer Biographie über einen großen und faszinierenden Pferdemenschen. Wolfgang Marlie erzählt darin die Geschichte seines Lebens mit den Pferden und beschreibt damit gleichzeitig die Veränderungen in der deutschen Reitszene während der letzten Jahrzehnte. Dies macht schon deutlich, welch umfangreichen Erfahrungsschatz er in all den Jahren angesammelt hat. Dabei war es ein weiter Weg mit vielen Höhen und Tiefen vom ehemaligen Entschluß, ein erfolgreicher Berufsreiter im klassischen System zu werden bis hin zu seinem heutigen "Reiten wie von Zauberhand bewegt".
PROBLEM PFERD?
Wenn man oben in einen Automaten das passende Geld wirft, plumpsen unten die ausgewählten Süßigkeiten raus. So ungefähr habe ich die kleine Holsteiner Stute Illusion behandelt, die in den 1970er-Jahren auf meinen Hof kam. Ein unglaublich schickes, zierliches Pferdchen. Mit 1,59 Metern Stockmaß zu klein für den großen Sport, gerade angeritten – und unglaublich hektisch. Bevor man auch nur daran denken konnte, sie zu treiben, rannte sie bereits. In jeder Ecke...
WAS TUN, WENN MEIN PFERD NICHT VORWÄRTS WILL?
Ein Pferd vorwärtszureiten, das ist wie Tischtennisspielen mit rohen Eiern, wie das Pusten von Seifenblasen oder der Transport eines Luftballons zwischen zwei spitzen Gabeln: Gibt man dem Ballon zu wenig Halt, fällt er runter; ist der Druck nur ein Fünkchen zu stark – peng! Das Team der Reiterpension Marlie hat für uns ins Bild gesetzt, womit man das Vorwärtsreiten vergleichen kann. Im Interview erklärt Wolfgang Marlie (77), dass Vorwärts im Kopf von Mensch und Tier beginnt, warum er im Unterricht die Skala der Ausbildung erweitert und was Pferde mit E-Bikes gemeinsam haben...
WAS PFERDE MOTIVIERT
Es wurde gerannt, gekuschelt, geritten und mit einer Mütze geworfen: Um über das Motivieren von Pferden ins Gespräch zu kommen, hat sich das Trainerteam der Reiterpension Marlie zu einem Tag voller Experimente und Diskussionen getroffen....
Biographie: Freundschaft statt Festhalten
Gas und Bremse beim Reiten zeitgleich bedienen – das ist so unpraktisch, als müssten wir mit allen zehn Fingern Klavier üben. Auch dem Pferd kommt diese Kakophonie unnatürlich vor, und so entstehen Missverständnisse statt Melodien. Wolfgang Marlie stoppte den Teufelskreis aus Festhalten und Durchgehen nach einem halben Reitlehrer-Leben. Die zweite Hälfte nutzt er, um anderen bei den Hilfen zu helfen....
Emotionen: Können Pferde lachen?
Ich schmeiß mich weg! Ein Schecke wälzt sich auf dem Boden, die anderen brüllen neben ihm vor Lachen. Doch können Pferde wirklich lachen?...
100 Jahre Paul Stecken
JUBILÄUM von Major a.D. Paul Stecken
Das andere Pferdebuch
Der Schleswig-Holsteiner Reitlehrer Wolfgang Marlie hat einen ganz besonderen Draht zu Pferden – seine Geschichte ist nun nachzulesen.
Ein Pferdeflüsterer, bevor es den Begriff gab
Reitlehrer Wolfgang Marlie eckte mit seinen Methoden anfangs an. Heute suchen viele Hamburger seine Hilfe
Interview
„IHR SOLLT VON MEINEN SCHULTERN AUS STARTEN ...
STATT NUR IN MEINE FUSSSTAPFEN ZU TRETEN”
Ulrike Bergmann hat das Team der Reiterpension Marlie interviewt.
Es kommt darauf an
Den Pferden in die Seele geschaut: Zur Psychologie des Reitpferdes
Ulrike Bergmann hat Ausschnitte eines Wochenendseminars von Wolfgang Marlie protokolliert, mit Marlie über die Psyche der Pferde gesprochen – und dabei auch erfahren, was Menschen von Pferden lernen können
Schwung ist Liebe
Ulrike Bergmann protokolliert ein Gespräch zwischen Laura Nettelbeck und Wolfgang Marlie.
Energiespeicher statt Bremse Interview
Wolfgang Marlie erreicht klassische Ziele auf neuen Wegen. Er zerlegt alle Hilfen in ihre Einzelteile und stellt sicher, dass Pferd und Reiter jede einzelne verinnerlicht haben, bevor sie sie kombinieren. Wie und wann lehrt er die hochkomplexen Paraden?
Der mit den Pferden tanzt
Menschen und Pferde zusammenzubringen ist Wolfgang Marlies Passion. Seit 60 Jahren. Reiter aus ganz Europa kommen mit ihren Tieren zu ihm nach Scharbeutz.
Reiten - wie von Zauberhand bewegt...
Pferdekenner Wolfgang Marlie vermittelt Reiten wie von Zauberhand.
Die Frau auf dem Pferd weint, und ihr Reitlehrer strahlt über das ganze Gesicht. Wolfgang Marlie (73) freut sich, weil er in diesem Moment einen Freund für eines seiner 13 Schulpferde gewonnen hat. Jemanden, der sich wirklich für das Tier begeistert. Und von dem, was der Vierbeiner ihm dafür zurück gibt, so berührt ist, dass manchmal Tränen fließen...
Theorie und Schnalzen
Bei der Reiterpension Marlie erlebte Miriam Kreutzer eine ungewöhnliche Teststunde. Sie ritt weder Bahnfiguren noch Lektionen.
Vor fünf Jahren schnitt die Reiterpension Marlie mit drei Hufeisen in allen Kategorien hervorragend ab. Zeit, diesen Betrieb noch einmal unter die Lupe zu nehmen. Konnte er sein Niveau halten?
Zeitungsartikel der Ostsee-Zeitung "an-der-ostsee.de"
"Wie von Zauberhand bewegt"
Seit altersher verbindet Mensch und Pferd eine besondere Anziehungskraft. Auf dem Rücken der rassigen Tiere eroberten wagemutige Krieger die Welt, als "lonesame Cowboy" durchstreiften unerschrockene Helden gemeinsam mit ihrem besten vierbeinigen Freund die Weiten der Neuen Welt. Vom letzten Einhorn bis zu Lucky Luke ranken sich manche Mythen um Verlust und Wiederentdeckung der harmonischen Partnerschaft zwischen dem zivilisierten Menschen und dem hochsensiblen Kraftpaket, an dessen Stärke noch heute jedes Kraftfahrzeug gemessen wird.
Kein Flüsterer – ein Tänzer!
Wolfgang Marlie ist ein erfahrener Reiter, der die Kommunikation mit Tieren liebt
Klingenberg/emd – Er ist kein Robert Redford – er ist besser, denn er schauspielert nicht, sondern lebt die Faszination Pferd. In Berichten wird Wolfgang Marlie oft als deutscher Pferdeflüsterer in einem Atemzug mit Monty Roberts genannt, aber wer ihn kennen gelernt hat, weiß, dass er sich daraus nicht viel macht.
Leichter Sitz für Einsteiger
Die Wir fangen sehr früh mit der Ausbildung zum Leichten Sitz an. Generell ist der Leichte Sitz nicht leichter als ein wirklich balancierter Dressursitz oder der Sitz beim Leichttraben. Dabei liegt nur der Schwerpunkt etwas höher. Das Grundproblem ist jedoch identisch: Der Reiter muß seine Balance finden und schwebend über dem Pferd knien. Ich trainiere mit meinen Schülern daher die Bewegungen in Zeitlupe, um ihr Körperbewußtsein zu schulen. Dabei dürfen sie sich ruhig am Widerrist des Pferds abstützen, um Balancegefühl zu bekommen. Für den Reiter ist diese Haltung wie ein dreibeiniger Hocker.
Bei Wasser und Brot
Die Insel des Reiterglücks liegt im Klingberger Wohngebiet. Hinter dunklen Tannen versteckt sich unter Efeuranken ein schmuckes Klinkerhaus, im Tal strahlt der weißgetünchte Stall. Dort treffe ich einen jungen Kerl um die 20, hochgewachsen, die dünnen Beinchen in eine grasgrüne Reithose gehüllt. „Ich bin Sascha", sagt er und blickt mir fest in die Augen. „Ich werde in der nächsten Stunde für Sie da sein." Fehlt nur noch der Handkuß, denke ich und klappe den Mund wieder zu. So viel Höflichkeit erlebe ich selten bei der Ankunft in einer Reitschule.
Reitunterricht als Teamwork
"Gutes Reiten ist wie von Zauberhand bewegt" - unter diesem Motto steht der ungewöhnliche und effektive Unterricht in Wolfgang Marlies Reiterpension. Franziska Löffler hat den Reitlehrer und sein Team beider Arbeit beobachtet.
Meine Art, Hü! zu sagen
In fünf Tagen vom Fussgänger zum Pferdeflüsterer
Reiten lernen muss keine schweißtreibende, verkrampfte Angelegenheit sein. Kommunikation heißt das Zauberwort: Wenn das Pferd versteht, was der Mensch auf seinem Rücken will, ist alles andere zum Wiehern.
"Ich beschäftige mich nicht mit Pferden, um ein äusseres Ziel zu erreichen"
Herr Marlie, was wollen Sie Ihren Reitschülern im Unterricht vermitteln?
Mir geht es im Unterricht vor allem um Lebensqualität und Lebensfreude, um die Leichtigkeit des Seins. Ich möchte andere an dem Glücksgefühl teilhaben lassen, das ich im Umgang mit Pferden erlebt habe.
Zeitungsartikel aus dem Pferdesport und Pferdezucht-Magazin "St. Georg"
Reitenlernen mit System
Eingebettet in die hügelige Landschaft der Holsteinischen Schweiz mit ihren Seen und Wäldern liegt die im Landhausstil eingerichtete Reiterpension Marlie. Nur vier Kilometer von der Ostsee entfernt, steht für den Ritt ins Gelände außerhalb der Badesaison auch der Strand zur Verfügung. Maximal 43 Gäste können in den geräumigen, behaglich eingerichteten Doppel- und Einzelzimmern des Haupt- und Gästehauses untergebracht werden.